
Anleitung zum Gleichgewichtstraining
Das Ungleichgewicht suchen und ein neues Gleichgewicht finden gehört wohl zu den wichtigsten Bedürfnissen in der Bewegungserziehung. Es ist unbestritten, dass eine gute Gleichgewichtsfähigkeit im Kindesalter viele Vorteile bietet. Auch im Alter wird die Gleichgewichtsfähigkeit wieder zentral, hilft länger mobil zu bleiben und Stürze mit zum Teil weitreichenden Folgen zu vermeiden (Golle et. al. 2019). Auch im Lehrplan 21 wird unter dem neuen Kompetenzbereich «Gleiten, Rollen, Fahren» deutlich, wie zentral der Aspekt des Gleichgewichtstrainings im Kindesalter ist
Balancieren bzw. das Gleichgewicht suchen, halten oder wiedergewinnen ist auch in vielen Übungen und Sportarten von grosser Bedeutung. Es gibt kaum sportbezogene Bewegungen, die nicht auch noch die Anpassung der Körperlage an die sich verändernden Bedingungen unter dem Einfluss der Schwerkraft verlangt (vgl. J+S Kindersport – Praktische Beispiele, BASPO, 2010).
Weitere Angaben
Anleitung, Ideensammlung, Kontrolltest, Übung/Input, Wissen
Lehrpersonen
Gruppe, Klasse, Alleine
Methodische Kompetenzen
Balancieren, Gleichgewicht, Bewegungsförderung, Bewegungskoordination, Gleichgewicht