Eine Auswahl
Spannende Studien zum Thema Brainfitness/psychische Gesundheit
Studien und Berichte zum Thema psychische Gesundheit:
- Robin, D., Albermann, K. & Dratva, J. (2022).
Schulprogramme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Die psychische Gesundheitskompetenz von Lehrpersonen als wichtiger Umsetzungsfaktor. Präv Gesundheitsf (2023). https://doi.org/10.1007/s11553-022-01008-1 - Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Hrsg.) (2021)
Empfehlungen zu Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen. Bern: bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz. - Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Hrsg.) (2021)
Empfehlungen zum Umgang mit möglichen psychischen Problemen bei Schüler*innen. Bern: bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz. - Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Hrsg.) (2021)
Empfehlungen zur Förderung der Lehrpersonengesundheit. Bern: bildung + gesundheit Netzwerk Schweiz. - Albrecht I., Kottlow M., Stocker P., Ziegler H. (2021),
Rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz ist gestresst – Erkenntnisse für Jugendliche, Eltern und Schulen, Pro Juventute Schweiz, Zürich - Pro Juventute Corona-Report (2021)
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien in der Schweiz. Pro Juventute Schweiz. - Wieber, F., Passalacquab, S., Zyssetc, A., Cramerid, A., Künzlere A. & von Wyl, A. (2021).
Prävention psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Schweizerische Ärztezeitung. 102(38):1228–1230. - Ambord, S., Eichenberger, Y., Delgrande Jordan, M., & Masseroni, S. (2020).
Gesundheit und Wohlbefinden der 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz im Jahr 2018. Lausanne: Sucht Schweiz. - Abderhalden, I. & Jüngling, K. (2019).
Selbstwirksamkeit: Eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende der kantonalen Aktionsprogramme zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz. - Delgrande Jordan, M., Eichenberger, Y., Kretschmann, A., & Schneider, E. (2019).
Eine explorative Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Merkmalen 11- bis 15-jähriger Jugendlicher in der Schweiz - Ergebnisse der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) 2018 (Forschungsbericht Nr. 105). Lausanne: Sucht Schweiz. - Blaser, M. & Amstad, F. T. (Hrsg.) (2016).
Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Grundlagenbericht. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz Bericht 6.
Studien zum Thema Medienkonsum und -kompetenz:
- Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) (Hrsg.). (2019)
Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen. Bern: Eidgenössisches Departement des Innern EDI. - Steiner, O. & Heeg, R. (2019)
Studie «always on»: Wie Jugendliche das ständige Online‐Sein erleben. Muttenz/Olten: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. - Waller, G., Suter, L., Bernath, J., Külling, C., Willemse, I., Martel, N. & Süss, D. (2019)
MIKE - Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2019. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft. - Suter, L., Waller, G., Bernath, J., Külling, C., Willemse, I. & Süss, D. (2018)
JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft.